21 September 2009

Die Pilze sprießen wieder ...

Nach dem Regen ... - die Pressemeldungen
Regelmäßig versuchen wir im Litauen-Blog Themen zu finden, die auch diejenigen interessieren könnten, deren Lebens- oder Interessenmittelpunkt nicht nur Litauen ist. Es wäre vielleicht Zeit zu offenbaren, welches Thema, dass mit schöner Regelmäßigkeit immer im Spätsommer seinen Höhepunkt hat, auch hier die umfangreichste Stammkundschaft hat. Woche für Woche interessieren sich in dieser Jahreszeit über 30 Leser/innen dieses Blogs pro Woche nur für eines: für Pilze.

Gerai, grybai! Klar, sagen Sie nun vielleicht - also doch Litauen-Fans! Aber die Erklärung ist einfacher: es handelt sich nicht einfach um Pilze, sondern zu 95% konzentriert sich das Interesse nur auf Pfifferlinge (Cantharellus cibarius). Ein Blogbeitrag vom Dezember 2005 hatte es angestossen: fast genauso intensiv, wie die Litauer/innen im August / September jedes Jahr auf Pilzsuche gehen, suchen die Deutschen nach Ratgebern für den Einkauf im Supermarkt. Mögliche radioaktive Rückstände (die Pilze besonders lange speichern können) oder andere Schadstoffe sind dabei die Leitthemen. 

Böses aus dem Osten?
Was gibt es Neues dazu? 2005 mögen Importe aus dem neuen EU-Mitglied Litauen ja noch ungewöhnlich und deren Qualität eher unbekannt sein. Noch dazu geht ein Teil der Fragen dahin, ob nicht Ware mit einem Schild "aus Litauen" nicht auch aus anderen Ländern weiter östlich kommen könnte, also Litauen in diesem Fall nur ein Zwischenhandelspartner wäre. Pilze in und aus Weißrussland oder der Ukraine haben nachweislich eine höhere Belastung mit Radioaktivität. Also würde hier eine bessere Warenauszeichnung schon helfen?

Fakt ist, dass die deutschen Verbraucher sehr sensibel auf mögliche Radioaktivität reagieren - die Intensität, mit der im Internet nach eine möglichen Kombination von "Litauen" und "Radioaktivität" gesucht wird, zeigt es. Litauens Pläne, nach Schließung des Tschernobyl-Reaktors Ignalina eventuell gleich ein neues AKW zu bauen, wird die Unsicherheit gegenüber Waren aus Litauen vermutlich eher befördern - obwohl Technologie-Fans ja immer bei Neubauten erstmal das Gegenteil behaupten.

In diesem Monat ging nun ein neues Thema durch die Presse: Reste von Insektenschutzmittel in nach Deutschland importierten Pilzen. Von "Insektenabwehrmittel in frischen Pfifferlingen" hatte "Umweltruf" schon am 24.Juli 09 berichtet (oder auch "Top-News", ähnlicher Inhalt am 18.9.09). Diese Informationen stammen offenbar aus dem Umweltministerium NRW, und beziehen sich auf die Verwendung von DEET (Diethyltoluamid), einem Wirkstoff zur Abwehr von Steckmücken und Zecken. Die im "Umweltruf" und anderswo vielfach veröffentlichten Angaben gestalten sich allerdings sehr vage: 16 von 54 in den Jahren 2007 und 2008 untersuchten Pilzproben aus dem Handel seien mit zu hohen Grenzwerten an DEET gemessen worden. Im Folgenden werden dann EU-Länder und Nicht-EU-Länder zusammengeworfen: Litauen, Rumänien (wer weiß schon, dass auch dieses Land inzwischen zur EU gehört?), Polen und Russland. 8 der 13 beanstandeten Proben kamen aus Russland, ganze 2 aus Litauen. "Die Proben aus Polen wiesen keine Belastung auf", steht hier sogar.

Untersuchungen, Vermutungen, Bewertungen 
Was müssen wir heraus schließen? Ich möchte nicht spekulieren, ob Pilze aus Litauen eher von polnischen Großhändlern auf dem deutschen Markt angeboten werden, oder die beanstandeten "litauischen" Pilze überhaupt in Litauen gesammelt waren. Das steht in solchen Kurzberichten regelmäßig nicht so genau dabei (weil es nicht mit überprüft wird).  

Zwei Fakten aber bleiben: 

a) DEET-Belastung ist ein interessantes Thema, denn es geht hier um Wirkstoffe, die erst NACH der Ernte von den Handelsfirmen aufgebracht werden; 82 solcher Biozide sind AUCH IN DEUTSCHLAND zugelassen und auf dem Markt (BfR)

b) NRW-Umweltminister Uhlenhorst gibt zu, dass ein Gesundheitsrisiko nur darin liegen könnte, dass Lieferungen aus Nicht-EU-Staaten nicht sorgfältig genug in dieser Hinsicht kontrolliert wird (also Pilze aus Russland). (siehe auch Pressemeldung Katalyse-Umweltinstitut)

c) die Unterschiede liegen oft in der Behandlung des Themas in den Medien. So könnten über der erwähnten Pressemeldung zwei ganz unterschiedliche Schlagzeilen stehen, zum Beispiel: "Warnung vor Pilzen aus Russland", oder "Gesundheitsrisiko bei Pilzen aus Osteuropa". Die Angst und das Unwissen gegenüber allem, was östlich des Berliner Reichstages liegt, ist immer noch sehr groß!

Pfifferlinge und Tierversuche 
Und sonst? Schauen wir doch einmal im Originaltext des Gutachtens zu DEET des "Bundesinstitutes für Risikobewertung" (BfR) nach. Die Verfügbarkeit dieser Informationsquelle erwähnen nur die wenigsten Presseberichte zu diesem Thema.

Hier lernen wir verschiedenes.

1) Um mögliche Auswirkungen von DEET zu testen, werden Tierversuche mit Hunden herangezogen. Während bei Menschen 0,75 Mikrogramm DEET pro kg Körpergewicht und Tag als unbedenklich angesehen wird, wurde bei diesen Hunden das Zehnfache als unbedenklich eingestuft (also bekamen sie auch mehr als das Zehnfache verabreicht!). Untersuchungsergebnis ist hier also nur: "der Sicherheitsabstand bis zu der Menge, bei der im Tierversuch eine schädliche Wirkung einsetzt, wird als bei weitem ausreichend angesehen." (BfR). Im weiteren ist im BfR-Bericht auch von DEET-Versuchen mit Ratten und mit "menschlichen Freiwilligen" die Rede.

2) Wir lernen: die BfR kann Untersuchungsergebnisse bekannt geben (auf die sich dann Minister bei der Schlagzeilenproduktion stützen), obwohl sie selbst gar keine neuen Forschungen getätigt hat. Im Bericht steht nämlich, dass sich alle Bewertungen auf eine Untersuchung aus Schweden zur Gesundheitsgefährung von DEET stützt. Die BfR hat also lediglich Warenproben auf ihren DEET-Gehalt messen lassen (und Tierversuche in Auftrag gegeben?). Warum fragen die Minister, wenn sie zu DEET etwas wissen wollen, also nicht direkt in Schweden an - zitieren in der Presse aber einen Bericht, in dem mehr von Tierversuchen die Rede ist als von Pilzen? Angst und Unsicherheit gegenüber Osteuropa also als Mittel zum Zweck der Rechtfertigung von Tierversuchen?? - Aber nein, einfacher für die deutschen Medien war es wohl, die 15-Zeilen-Meldung aus Ministerhand zu zitieren. 

Und wenn doch mal etwas gefunden wird?
Lobenswert sind da Berichte wie in der "Ärztezeitung" - hier ist lediglich das sachliche Untersuchungsergebnis, nicht aber ein Rückschluß auf bestimmte Herkunftsländer zu lesen. Und auch ein anderer Bericht aus Ärztesicht ist lesenswert: ein Tagungsbericht von Amtstierärzten in Mecklenburg-Vorpommern vom 1.7.2009 - dort sind bei Pilz-Stichproben auch Daten zu Ware aus Deutschland nicht ausgenommen, und siehe da: auch diese ist nicht immer einwandfrei. Und: hier wird auch mal der Diskussionsstand unter den Sachverständigen verschiedener Bundesländer zusammengefasst. 
Und es steht hier auch Erstaunliches nachzulesen: was passierte eigentlich 1999, als bei Kontrollen Pilze aus Russland mit einem überhöhten Gehalt an Radioaktivität von 2.100 Bq/kg festgestellt wurden? "In BY in einem Müllkraftwerk vernichtet". (BY = Weißrussland). Aha, nicht einmal von "Entsorgung" ist hier noch die Rede, und Weißrussland ist ja eh radioaktiv belastet - also Entwarnung für Deutschland?

Und noch eine Bemerkung, so kurz vor den deutschen Bundestagswahlen: Behauptungen, Parteiprogramme oder Politikersprüche seien in der Regel "keinen Pfifferling wert", haben ebenfalls kaum ursächlich direkt etwas mit Litauen zu tun, gelten dort aber wohl ähnlich. 

Nachtrag: hier noch die Ergebnisse einer neueren Messung der Jahre 2008, 2009 und 2010 (Umweltruf März 2011)

19 September 2009

Zu Gast bei dreimal Null



Mehr als null Erkenntnis brachte offenbar der Besuch deutscher Schachspieler in Kaunas. Anlaß ein Schachturnier des Klubs "0-0-0-" der Landwirtschaftlichen Universität Kaunas. Hierzu findet sich ein ausführlicher und - wegen der vielen Fotos - sehr anschaulicher Bericht auf "chessbase.de".

Gewinner waren drei Balten: der litauische Großmeister Šarūnas Šulskis, vor den beiden Letten Normunds Miežis und Arturs Neikšāns. Das wird vielleicht einige der Interessierten dazu bringen, sich auch einmal etwas mehr für die litauische Schachwelt zu kümmern - eine Internetseite (chess lyga - Šachmatų naujienos) gibt es bereits, doch durch die litauischsprachigen Tabellen und Begriffe muss sich der deutsch- oder englischsprachige "hindurchkämpfen". Immerhin lernen wir schon mal, dass der litauische Begriff "šachmatai" ganz einfach die Übersetzung des Wortes "Schach" ist (na ja, "Schachmatt" ist ja auch immer das Ziel des Spiels...)

Die beiden Berichterstatter für "Chessbase News" jedenfalls, Fabrice Wantiez und André Schulz, berichten (erfreulicherweise in Deutsch) auch über andere Erfahrungen und Erlebnisse, über aus ihrer Sicht Wissenswertes zu Kaunas und zu Litauen. Das reicht von der Schlacht bei Tannenberg über verschiedene andere geschichtliche Ereignisse bis zu schönen Fotos aus Kaunas und Porträts von einzelnen Teilnehmern des Schachturnieres. Nicht unerwähnt bleiben auch diejenigen Politiker, von denen bekannt ist, dass sie Schach miteinander spielten - so zum Beispiel Vytautas Landsbergis und Otto Schily (Landsbergis siegte 3:0). 
Interessant auch zu lesen, dass weltweit gesehen aus der litauischen Schachwelt den höchsten Bekanntheitsgrad eine Frau genießt: Victorija Cmylite, welche die Berichterstatter als "zur erweiterten Weltspitze gehörend" beschreiben (ein älteres Interview mit Cmylite findet sich schon bei "Schachlinks.com").

Litauische Schachvereinigung  ----   Bericht CHESSBASE NEWS

08 September 2009

Stadtgründer kehren heim

Der Legende nach ist die litauische Hauptstadt Vilnius dort erbaut worden, wo Gediminas den Wolf heulen hörte. Allerdings geschah das im Traum - und am Morgen musste ein Traumdeuter dem Großfürst erst erklären, dass dort wo der Wolf heulte die zukünftige Hauptstadt Vilnius erbaut werden sollte.

Daraus kann vielleicht nicht geschlossen werden, dass Stadtgründungen von Wolfsvorkommen abhängen würde (es bräuchte ja immer noch einen Großfürst, um davon zu träumen!), Vilnius soll 1323 dadurch gegründet worden sein, dass Gediminas den Sitz der Hauptstadt seines Reiches dorthin verlegte, wo er den Wolf heulen träumte.
Dass es auch heute noch Wölfe gibt, die Schlagzeilen machen, ließ zuletzt sogar deutsche Medien von Litauen schreiben. Im Blickpunkt stehen hier vor allem "Allan" und "Karl", zwei in der Lausitz ausgesetzte(ausgewilderte) Tiere, die durch dieses Projekt offenbar interessanter werden als ihre übrigen, oft mit schrecklichen Geschichten menschlicher Angst vor der "wilden" Natur belegten Artgenossen.
Aber ein seltsames Schicksal erleiden diese Tiere dennoch. In Ruhe ihr Leben genießen können sie wohl nicht - denn heutzutage reicht es wohl nicht, wenn ihre Bewegungen und Aktionen von der Wissenschaft verfolgt werden mit dem Ziel, ihren ökologisch notwendigen Lebensraum zu sichern.

Nein, weit gefehlt. Wo Wölfe herumlaufen, und wie das was sie machen, einzuordnen ist, entscheidet heute die Klatschpresse, und aktuelle Fotos vertreibt die Deutschen Presseagentur (DPA). "Forscher vermissen das mit Sendern ausgestattete Raubtier" - so wusste schon im März diesen Jahres die BILD (den Zusatz "Zeitung" spare ich mir hier).

Es klingt wie eine Mischung aus technologischer Spielerei und Zootier-TV, was hier in regelmäßigen Abständen der Presse "zum Frass" angeboten wird. "Eigentlich sollte der Wolf seine Position per SMS durchgeben", schreibt doch tatsächlich am 23.März die BILD. Offenbar ein besonders kluger Wolf, und ebenso offenbar eine Gradwanderung für Naturschützer und Biologen, die das Auswilderungsprojekt betreuen. In einem Land, in dem an jedem Tag auf mehreren Sendern das (angebliche) Leben eingezäunter Zootiere haarklein geschildert und mit meloharmonischer Musik untermalt gezeigt wird, ist ein Wolf, der einfach "irgendwo" herumläuft, offenbar den Projektzielen wenig dienlich.

Nun ist "Alan" nach Litauen ausgewandert. Dort wurde er Teil des "Sommerlochs" in der deutschen Presse, könnte man meinen (Bericht BILD am 1.9., Frankfurter Rundschau am 5.9.). Vielleicht auf der Suche nach dem "barocken Labyrinth" - so wie Cornelius Hell das Vilnius von heute und den Zusammenhang mit dem "eisernen Wolf" aus der Legende beschreibt? Oder wollte er Werbung für Litauen als Naturlandschaft machen? Denn nun berichten auch Greenpeace, der NABU, die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzdW), und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) über diese "Auswanderung nach Litauen".Da mag auch "Polen today" nicht abseits stehen und berichtet mit der Schlagzeile "Wolf hat Schengen-Raum verlassen".
Aber genauso interessant erscheint das Thema offenbar den "4x4-Offroad-Touren", dem "etwas anderen Jagdtagebuch" des Jagdvereins Lehrprinz e.V., der Zeitschrift "Wild und Hund" - und letztere werden vermutlich genauso vergnüglich berichten, wenn die GPS-Wölfe mal wieder alle ihre Vorurteile bestätigen.

Also, liebe Litauerinnen und Litauer, liebe Urlauber: falls Sie beim wohlverdienten Schlaf auf Litauens Wiesen oder Hügeln von einem Wolf träumen, lassen Sie sich bitte nicht hindern, wenigstens eine Stadt zu gründen!

Link zum Projekt: Wolfsregion Lausitz