01 Juni 2012

Halbvoll oder halbleer? Mit Atom keinen Euro?

In froher Erwartung sind auch die Numismatiker:
schön soll er werden, der litauische Euro ...
Einige Beiträge in deutschsprachigen Medien dieser Woche stellen unter anderem die Frage, ob Litauen denn noch die Einführung des Euro beabsichtige. Wer ständig die Nachrichten über staatlich gestützte Banken in verschiedenen Euro-Ländern, weiterhin rücksichtslosen Börsenspekulanten und nicht rückzahlbaren Krediten liest, dem mögen Gedanken an weitere Euro-Länder vielleicht wie eine geradezu anachronistische Überlegung vorkommen. Die Situation ist auch nicht so eindeutig, wie es vielleicht scheint: zum einen ist ein eher kleines Land wie Litauen vielen nicht so wichtig wie manche Diplomaten es behaupten mögen. So bleibt ein Für und Wider eines Beitritts zum Euro einerseits ganz der innenpolitischen Diskussion Litauens und andererseits eben den Wirtschaftsexperten überlassen, vor allem denjenigen, die eifrig immer wieder in den Medien zitiert werden. Und andererseits denken die anderen Länder - so auch Deutschland - erstmal immer nur an sich. Könnte die Einführung des Euro FÜR UNS etwas Negatives bedeuten?

Reif oder unreif?
Auch der Blick in die Wirtschaftsnachrichten macht nicht immer schlauer. "Neue Euro-Kandidaten noch nicht reif für Beitritt" schreibt zum Beispiel der FOCUS, ohne allerdings im einzelnen zu erwähnen was bei Litauen angeblich falsch laufe. Das wird die "Märkische Allgemeine" schon genauer: "Litauen und Lettland müssen Inflation senken". Andere sehen in in der Krise eher eine Chance. So schreibt die WELT: "Krise um Griechenland kann Litauen den Weg zum Euro erleichtern." Wie soll das funktionieren? Zitiert wird die litauische Finanzministerin Ingrida Simonyte, die hoffe auf fallende Rohstoffpreise und damit zurückgehende Inflation. "Je schwächer der Ölpreis, desto leichter tut sich ein Land wie unseres beim Eintritt in den Euro" soll sie dem Finanzdienstleister "Bloomberg" gesagt haben. Beim Blick in den aktuellen Konvergenzbericht der EZB wird klar: die gegenwärtige Inflationsate (4,2% im Mittel der letzten 12 Monate) wird nach Prognosen der EZB zwar sinken, die Rohstoffpreise aber steigen. Besonders das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird noch in Zweifel gestellt. Die öffentliche Schuldenquote liegt aber nur bei 38,5% gegenüber dem Referenzwert 60% - aber es werden Zweifel am litauischen Rechtsystem geäußert.
Nachdem die Euro-Einführung für Litauen im Jahr 2006 nur an wenigen Statistik-Zehntelpunkten scheierte, schauen litauische Minister offenbar jetzt mit besonderer Akribie auf die Zahlen. Noch 5,5% des Bruttoinlandprodukts betrage das Staatsdefizit, die Messlatte der EU läge bei 3%. Hoffentlich können solche Zahlenspiele diejenigen nachvollziehen, den die Löhne drastisch gekürzt, oder die bereits im Ausland arbeiten.

Jedenfalls gibt es offenbar - unter Bezug auf genau dieselben Zahlen der Europäischen Zentralbank EZB - auch optimistischere Interpretationen. "Litauen sieht sich als Modell für Eurozone" stellt die "Financial Times Deutschland" fest Ein interessanter Satz steht hier in Bezug auf Litauen: "Hinzu kommt dem Bericht zufolge, dass die litauische Zentralbank nicht die Unabhängigkeit genießt, die für die EZB zu den Beitrittsbedingungen gehört." Einzelheiten siehe EZB-Bericht. Aber vor allem Ministerpräsident Andrius Kubilius bemüht sich offenbar um Stimmungsaufhellung, im Gegensatz zu Äußerungen zu Äußerungen von Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite Anfang des Jahres, die eine Euro-Einführung für 2014 als "unrealistisch" bezeichnet hatte (siehe Wirtschaftsblatt, Bild). "Litauen verschiebt die Euro-Einführung" hatte die Schweizer Tagesschau damals gemeldet.

Litauen - ein Modell für Europa?
Kubilius nutzt dagegen in dieser Woche die FAZ um seine Haltung ausführlich darzustellen. "Die Menschen in Litauen erinnern sich noch an die Sowjetzeiten, daher erscheinen ihnen die Sparmaßnahmen die wir treffen mussten als gar nicht so radikal" - so die These des Regierungschefs. Na, dann sind die Zehntausende auf Arbeitssuche in Irland oder anderen angeblichen Arbeitsparadiesen ja wohl aus purer Lebensfreude ausgewandert! Der Satz "Wir haben die Sowjetunion überstanden, da werden wir diese Krise auch überstehen" ist allerdings nicht zum ersten Mal zu hören. Nur: welche Konsequenzen die Menschen in Litauen daraus ziehen, und wie sie die Lage beurteilen - das wird sich ggf. doch stark von dem unterscheiden was Banken sich wünschen. So auch die Lesereaktion in der FAZ: "Litauen ist ein Paradebeispiel für ein geprügelte Bevölkerung ohne Aussichten" schreibt da jemand, und erntet promt als Antwort die Gegenthese: "reisen sie doch mal nach litauen, sie werden wahrscheinlich in kaum einem anderen europaeischen land so viele zufriedene oder gar glueckliche menschen finden...".

Gut, die Reisesaison steht sowieso bevor. Besichtigen wir noch mal den Ort, wo heute mehrere Blöcke veralteter Atomkraftwerke bereit stehen zum Abbau. Oder vielleicht werden diese Fragen auch noch mal als Alternative im Raum stehen: entweder sich hoch neu verschulden durch teuren Ausbau der Atomkraft, oder Euro einführen. Mal sehen wie das ausgeht.

Eine litauische Sicht dazu; siehe VEIDAS

4 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Als jemand, der nächste Woche nach Litauen umziehen wird - http://andreasmoser.wordpress.com/2012/06/18/moving-to-lithuania/ - , würde ich mich über einen Euro-Beitritt mehr freuen als über Atomkraftwerke.

Albert Caspari hat gesagt…

aber schade, dass dein Blog in Englisch ist ...
Mehr Deutschsprachiges zu Litauen wäre interessant.

www.birzai.de hat gesagt…

moser blogt zweisprachig. hier der link zur deutschen seite:
http://mosereien.wordpress.com/2012/05/29/warum-ich-den-koran-nicht-einmal-kostenlos-lese/


www.birzai.de

Anonym hat gesagt…

Ich werde demnächst tatsächlich mehr Deutschsprachiges zu Litauen schreiben, insbesondere zu meinem Besuch in Paneriai und zum deutschen Soldatenfriedhof in Vilnius. Ich muß nur die Fotos noch ein bißchen bearbeiten.

Aber heute nochmal ein Kommentar zur Atomkraft, weil ich gerade über eine alte Rede von Prof. Heisenberg gestolpert bin, die zeigt wie selbst hochrangigste Wissenschaftler die Gefahren der Kernenergie schon immer unterschätzt haben: http://mosereien.wordpress.com/2012/07/27/endlager-atommuell/