14 Juni 2016

Nachgefragt: bei den Poeten

Manchmal traut man sich kaum, Litauerinnen oder Litauer zu fragen, wie denn das Leben so sei in ihrem Land – zu präsent sind die Nöte, ausreichend gut bezahlte Arbeit zu finden, nicht auf unbefristete Wanderschaft durch halb Europa gehen zu müssen, um das eigene Einkommen zu sichern. Andere wiederum fürchten sich vor Russland, und Verhältnissen ähnlich wie in der Ukraine. Nicht so Litauens Dichter. Die Literaturwerkstatt Berlin hatte einige von ihnen versammelt im Rahmen des Poesiefestivals 2016, auch mit Blick auf den kommenden litauischen Schwerpunkt bei der Leipziger Buchmesse 2017. So diskutierten also am 9. Juni in der Akademie der Künste in Berlin Eugenijus Ališanka, Laurynas Katkus, Giedrė Kazlauskaitė und Rolandas Rastauskas über Heimat, die Selbsteinschätzung litauischer Schriftsteller und die Schönheit von Vilnius.

Mit Blickpunkt Litauen-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse 2017
am Freitag 10. Juni Gäste auf dem POESIEFESTIVAL Berlin:
Eugenijus Ališanka (links), Giedrė Kazlauskaitė (2.v. links),
Laurynas Katkus (rechts), Rolandas Rastauskas (2.v. rechts).
In der Mitte Moderatorin Karolina Golimowska.
Nein, eine einfache Antwort auf die Frage nach der eigenen Heimat geben Poeten wohl selten; verbunden wird sie aber meist mit dem dezenten Hinweis auf die nur rund 3 Millionen Litauer/innen, die sich auf der Welt behaupten müssen. Die naheliegendste Heimat, erst recht für Schreibende, ist daher die litauische Sprache. „Sprachhalluzinationen“, wie sie Laurynas Katkus benannte, kennen wohl auch alle diejenigen in verschiedenster Form, die beruflich oder privat zwischen verschiedenen Ländern pendeln. In Litauen zu leben (die meisten der Anwesenden meinten damit Vilnius), in Litauen zu leben, dass sei einerseits ein Gefühl zwischen Ost und West, und andererseits sei man froh darüber, ein relativ ruhiges Leben führen zu können. Gemeint war damit, soviel wurde ergänzt, die Abwesenheit von jeglichem Totalitarismus. Oder, eine noch einfachere Antwort auf die Frage nach der Heimat gab Rolandas Rastauskas: ob man die Schnecke denn auch üblicherweise danach frage, wo ihr Haus sei? Offenbar verstehen sich Poeten mehrheitlich als eine Art Reisende (meine Heimat ist dort, wo ich schreiben kann?). Nicht wenige Schreibende gingen ja während der Sowjetzeit ins Exil: Tomas Venclova ist hier einer der bekanntesten Namen. Aber Litauen habe auch starke Autoren der litauischen Perspektive vorzuweisen: als Beispiel wurde Marcelijus Martinaitis genannt.
Giedrė Kazlauskaitė wiederum definierte ihren privaten Ausgangspunkt als von ihrem Stadtteil in Vilnius bestimmt, wo relativ viele Polen, Russen und Menschen anderer Herkunft lebten. Überhaupt, die Schönheit der litauischen Hauptstadt: Vilnius sei vielleicht wie eine Frau, stellte Rastauskas in den Raum – wer sie einmal geliebt habe, könne sie nie vergessen. Auch ein Satz von Czeslaw Milosz wurde zitiert: die Wolken über Vilnius seien der beste Barock.

Gefragt nach dem Verhältnis zu Polen wurde vieles Positive aufgezählt: Polen als Litauens Fenster zum Westen in der Sowjetzeit, gemeinsame Erfahrungen und Gefühlslagen der sowjetischen Okkupation. Der Hintergrund dafür sei aber nicht die sogenannte „gemeinsamer Geschichte“, betonte Eugenius Ališanka. Er erinnerte auch an das Projekt „Literaturexpress Europa 2000“, das ebenfalls interessante Gespräche u.a. zwischen Litauern und Polen gebracht habe. Für die Berliner Literaturwerkstatt war es damals ein Anfang des intensiven Austausches auch mit Litauen (100 Autoren aus 43 europäischen Ländern reisten per Eisenbahn durch Europa). DIE ZEIT notierte damals in Vilnius „Kneipengespräche“, der „Tagesspiegel“ fünf Programme und Schnee auf dem Hotelfernseher, „Freitag“ bemerkte „Free Jazz am Hauptbahnhof“ (was auch Thomas Wohlfahrt als erfrischendste Erinnerung an Vilnius notierte).

Nein, ein geringes Selbstbewußtsein hätten die litauischen Poeten nie gehabt, meinten die Podiumsteilnehmer/innen übereinstimmend. Im Gegenteil: in den zurückliegenden Jahrzehnten seien litauische Dichter immer ziemlich von sich überzeugt gewesen, so dass man vielleicht sogar sagen könne, sie hätten etwas auf andere herabgeschaut. Nun ja, ein hohes Image genießen Schriftsteller in Litauen tatsächlich. Jeder Litauer ein Poet? Nun ja, gibt Laurynas Katkus auf Nachfrage lächelnd zu – vielleicht heute nur noch jeder zweite. Die Literaturwerkstatt Berlin kündigte bis zur Leipziger Buchmesse 2017 noch mehr litauisch-deutsche Projekte an.

Performance Arkady Gotesman + Rolandas Rastauskas

Keine Kommentare: